Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übereinstimmungen mit Seitentiteln

  • Alle Schächte in Wetter. {{Schacht in Stadt}}
    2 Seiten (0 Unterkategorien, 0 Dateien) - 11:55, 12. Apr. 2014

Übereinstimmungen mit Inhalten

  • {{Infobox Schacht | FOTO = Hagenbeck Wetter 1306010045.JPG
    1.014 Bytes (97 Wörter) - 17:26, 7. Jun. 2013
  • Alle Schächte in Wetter. {{Schacht in Stadt}}
    2 Seiten (0 Unterkategorien, 0 Dateien) - 11:55, 12. Apr. 2014
  • Liste der Bergbaustollen in Wetter. {{Schacht in Stadt}}
    2 Seiten (0 Unterkategorien, 0 Dateien) - 13:17, 5. Jul. 2014
  • …Zeche Vereinigte Trappe sowie der Vorgängerzeche Trappe in Gevelsberg und Wetter. *1758 Es sind vier Schächte in Betrieb: oberer Schacht, mittelster Schacht, Stollenschacht und Pfeilerschacht.
    5 Seiten (0 Unterkategorien, 0 Dateien) - 12:55, 29. Dez. 2015
  • …genannt Albringhausen) sowie der Vorgängerzeche '''Neu-Wülfingsburg''' in Wetter. …Zechennamen Neu-Wülfingsburg wird zur Schachtförderung eine Dampfmaschine in Betrieb genommen.
    2 Seiten (0 Unterkategorien, 1 Datei) - 10:05, 4. Sep. 2022
  • {{Infobox Schacht | BILDBESCHREIBUNG1 = Schachtdeckel von Neuwülfingsburg in 2016. Vielen Dank an Matthias Lindloff
    1 KB (126 Wörter) - 14:10, 29. Dez. 2016
  • {{Infobox Schacht | BILDBESCHREIBUNG1 = Förderturm von Haard Schacht An der Haard 1 in 2013
    4 KB (520 Wörter) - 22:13, 7. Mai 2023
  • …siepen (auch genannt Vereinigte Pörtingsiepen, Vereinigte Poertingssiepen) in Essen. *1578 Erste urkundliche Erwähnung des Steinkohlenabbaus in der späteren Berechtsame der Zeche Pörtingssiepen.
    12 Seiten (0 Unterkategorien, 6 Dateien) - 14:46, 9. Dez. 2014
  • *1857 Es wird eine Förder- und Wasserhaltungsdampfmaschine in Betrieb genommen. *1860 Ein tonnlägiger Wetter- und Wasserhaltungsschacht wird aufgebrochen.
    8 Seiten (0 Unterkategorien, 3 Dateien) - 09:45, 14. Jul. 2014
  • {{Infobox Schacht | BILDBESCHREIBUNG1 = Fördergerüst von Polsum Schacht 1 in 2005
    2 KB (281 Wörter) - 16:48, 31. Aug. 2022
  • …ahrhundert {{Huske}}. Im gesamten südlichen Bereich des Ruhrgebietes wurde in der folgenden Zeit Steinkohle gewonnen. Dies geschah dort wo diese an der… …waagerechte Stollen von einem niedrigen Geländepunkt, meist in einem Tal, in den Berg gegraben um dort die Steinkohle abzubauen. Die Stollen dienten dab
    5 KB (706 Wörter) - 09:27, 5. Aug. 2022
  • {{Infobox Schacht | SATÖB = Nummer in der SATÖB-Datenbank der Bezirksregierung Arnsberg (incl. Quellen und Quell
    8 KB (820 Wörter) - 10:59, 29. Mai 2024
  • …Einträge der Zeche Rosenblumendelle und Zeche Vereinigte Rosenblumendelle in Mülheim und Essen. *1862 Tieferteufen Schacht
    18 Seiten (0 Unterkategorien, 10 Dateien) - 14:45, 29. Dez. 2016
  • {{Infobox Schacht | BILDBESCHREIBUNG1 = Schachtdeckel von Minister Stein Schacht 6 in 2010
    3 KB (338 Wörter) - 09:47, 10. Aug. 2022
  • {{Infobox Schacht | BILDBESCHREIBUNG1 = Königin Elisabeth Schacht Friedrich Joachim 2 in 2007
    2 KB (217 Wörter) - 22:00, 2. Jun. 2021
  • {{Infobox Schacht | BILDBESCHREIBUNG1 = Schachtdeckel von Bonifacius Schacht 3 in 2021
    2 KB (171 Wörter) - 14:39, 29. Apr. 2021
  • {{Infobox Schacht | FOTO = Zeche Westfalen Schacht 7 Protegohaube.JPG
    1 KB (129 Wörter) - 19:22, 19. Okt. 2014
  • {{Infobox Schacht …BILDBESCHREIBUNG1 = Ehemaliges Gelände von Tremonia Wetterschacht Schönau in 2022
    1 KB (146 Wörter) - 16:33, 11. Apr. 2022
  • {{Infobox Schacht | BILDBESCHREIBUNG1 = Ungefähre Position von Westfalen Schacht 5 in 2012
    1 KB (126 Wörter) - 21:10, 30. Nov. 2015
  • {{Infobox Schacht | BILDBESCHREIBUNG1 = Förderturm von Polsum Schacht 2 in 2011
    2 KB (177 Wörter) - 16:58, 31. Aug. 2022

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)