Haard Schacht An der Haard 1
Schachtdaten: Haard Schacht An der Haard 1 | |
---|---|
SATÖB-Nr | 2586/5729/001/TÖB [1] |
Bergwerk | Haard |
weitere(s) Bergwerk(e) | Ewald Fortsetzung, Blumenthal/Haard, Auguste Victoria/Blumenthal |
Teufe (Größte Tiefe) | 1.116 m [2] |
Schachtdurchmesser | 6,00 m [2] |
Teufbeginn | 1977 |
Betriebsende | 1999 |
Schachtlage | seiger [3] |
Geographische Lage [1] | |
Standort | Datteln |
Strasse | Redder Straße |
Gauss-Krüger-Koordinaten | R 25 86827 - H 57 29929 |
Koordinaten | 51° 41′ 49″ N, 7° 15′ 19″ O51.6969147.25517Koordinaten: 51° 41′ 49″ N, 7° 15′ 19″ O |
Lagegenauigkeit | +-5m |
|
Lebenslauf [4]
- 1977 Teufbeginn als Schacht An der Haard 1 der Zeche Ewald Fortsetzung.
- 1978 Die Zeche Ewald Fortsetzung wird umbenannt in Zeche Haard.
- 1983 Der Schacht geht für Seilfahrt, Materialförderung und Wetter in Betrieb.
- 1992 Die Zeche Haard kommt im Verbund zur neuen Zeche Blumenthal/Haard.
- 1999 Der Betrieb wird eingestellt und der Schacht konserviert.
- 2001 Die Zeche Blumenthal/Haard kommt im Verbund zur neuen Zeche Auguste Victoria/Blumenthal.
- 2015 Der Schacht wird mit ca. 37.000 m³ Beton endgültig verfüllt. Anschließend werden die Gebäude abgerissen und die Fläche renaturiert. [2]
- 2021 Als letztes Bauwerk wird der Förderturm gesprengt. [5]
Bilder
-
Förderturm von Haard Schacht An der Haard 1 in 2009.
-
Bunkereingang bei Haard Schacht An der Haard 1 in 2013.
-
Druckluftanlage bei Haard Schacht An der Haard 1 in 2013.
-
Druckluftanlage bei Haard Schacht An der Haard 1 in 2013.
-
Druckluftanlage bei Haard Schacht An der Haard 1 in 2013.
-
Eingang von Haard Schacht An der Haard 1 in 2013.
-
Eingang von Haard Schacht An der Haard 1 in 2013.
-
Elektrozentrale von Haard Schacht An der Haard 1 in 2013.
-
Förderturm von Haard Schacht An der Haard 1 in 2013.
-
Förderturm von Haard Schacht An der Haard 1 in 2013.
-
Förderturm von Haard Schacht An der Haard 1 in 2013.
-
Gelände von Haard Schacht An der Haard 1 in 2013.
-
Kaue von Haard Schacht An der Haard 1 in 2013.
-
Protegohaube von Haard Schacht An der Haard 1 in 2013.
-
Rangierfahrzeug bei Haard Schacht An der Haard 1 in 2013.
-
Rangierfahrzeug bei Haard Schacht An der Haard 1 in 2013.
-
Rangierfahrzeug bei Haard Schacht An der Haard 1 in 2013.
-
Rangierfahrzeug bei Haard Schacht An der Haard 1 in 2013.
-
Rangierfahrzeug bei Haard Schacht An der Haard 1 in 2013.
-
Revisionsgitter bei Haard Schacht An der Haard 1 in 2013.
-
Silos bei Haard Schacht An der Haard 1 in 2013.
-
Zufahrt von Haard Schacht An der Haard 1 in 2013.
Links
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Standsicherheitsbeurteilung der stillgelegten Schächte der RAG tiefer als ‐600 mNN‐ ZWH Zollverein.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Hinweisschild am Schachtstandort.
- ↑ Die Schachtlage ergibt sich aus der Bauweise des (ehemaligen) Fördergerüsts bzw. des (ehemaligen) Förderturms oder aufgrund der Teufe.
- ↑ Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9
- ↑ RAG