Schlägel & Eisen Schacht 8
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schachtdaten: Schlägel & Eisen Schacht 8 | |
---|---|
Einzäunung um Schlägel & Eisen Schacht 8 in 2008 | |
SATÖB-Nr | 2577/5723/001/TÖB [1] |
Bergwerk | Schlägel & Eisen |
Teufe (Größte Tiefe) | 814 m [2] |
Schachtdurchmesser | 7,50 m [3] |
Teufbeginn | 1957 |
Betriebsende | 1989 |
Sichtbar | Rohre |
Geographische Lage [1] | |
Standort | Marl |
Gemarkung | Drewer |
Strasse | Loemühlenkamp |
Gauss-Krüger-Koordinaten | R 25 77738 - H 57 23241 |
Koordinaten | 51° 38′ 17″ N, 7° 7′ 20″ O51.6381457.122253Koordinaten: 51° 38′ 17″ N, 7° 7′ 20″ O |
Lagegenauigkeit | +-5m |
|
Lebenslauf [4]
- 1957 Teufbeginn als Wetterschacht 8 der Zeche Schlägel & Eisen.
- 1989 Der Schacht wird verfüllt.
Bilder
-
Betriebsgelände und Betriebsgebäude von Schlägel & Eisen Schacht 8 in 2008.
-
Betriebsgelände und Betriebsgebäude von Schlägel & Eisen Schacht 8 in 2008.
-
Betriebsgelände und Betriebsgebäude von Schlägel & Eisen Schacht 8 in 2008.
-
Ehemalige Einfahrt von Schlägel & Eisen Schacht 8 in 2008.
-
Betriebsgelände von Schlägel & Eisen Schacht 8 in 2014.
-
Betriebsgelände von Schlägel & Eisen Schacht 8 in 2014.
-
Lohnhalle und Kaue von Schlägel & Eisen Schacht 8 in 2014.
Links
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Standsicherheitsbeurteilung der stillgelegten Schächte der RAG tiefer als ‐600 mNN‐ ZWH Zollverein.
- ↑ Ruhrzechenaus.
- ↑ Fördergerüste.
- ↑ Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9