Holland Schacht 6
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schachtdaten: Holland Schacht 6 | |
---|---|
Position von Holland Schacht 6 in 2011 | |
SATÖB-Nr | 2578/5706/005/TÖB [1] |
Bergwerk | Holland |
weitere(s) Bergwerk(e) | Holland/Rheinelbe-Alma, Zollverein, Nordstern-Zollverein |
Teufe (Größte Tiefe) | 1.023 m [2] |
Teufbeginn | 1921 |
Betriebsende | 1988 |
Schachtlage | seiger [3] |
Sichtbar | nichts |
Geographische Lage [1] | |
Standort | Bochum |
Gemarkung | Wattenscheid |
Strasse | Emil-Weitz-Straße |
Gauss-Krüger-Koordinaten | R 25 78356 - H 57 06024 |
Koordinaten | 51° 29′ 0″ N, 7° 7′ 38″ O51.4833427.127346Koordinaten: 51° 29′ 0″ N, 7° 7′ 38″ O |
Lagegenauigkeit | +-5m |
|
Lebenslauf [4]
- 1921 Teufbeginn als Förderschacht 6 der Zeche Holland.
- 1926 Förderbeginn im Schacht.
- 1927 Der Schacht übernimmt die gesamte Förderung der Zeche Holland.
- 1957 Die Zeche Holland wird umbenannt in Zeche Holland/Rheinelbe-Alma.
- 1966 Die Zeche Holland/Rheinelbe-Alma wird zurück umbenannt in Zeche Holland.
- 1974 Die Zeche Holland wird stillgelegt. Der Schacht kommt zur Zeche Zollverein.
- 1976 Der Schacht wird zur zentralen Wasserhaltung der ehemaligen Grubenfelder Katharina, Friedrich Joachim, Victoria Mathias, Friedrich Ernestine und Dahlbusch sowie die noch in Betrieb befindlichen Baufelder Bonifacius und Holland eingerichtet.
- 1983 Der Schacht kommt im Verbund zur neuen Zeche Nordstern-Zollverein.
- 1987 Die Zeche Nordstern-Zollverein wird in Zeche Zollverein umbenannt.
- 1988 Die zentrale Wasserhaltung im Schacht wird stillgelegt. Der Schacht wird verfüllt.
Links
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Standsicherheitsbeurteilung der stillgelegten Schächte der RAG tiefer als ‐600 mNN‐ ZWH Zollverein.
- ↑ Knappenverein Schlägel und Eisen: Bochumer Zechen. Eine Datensammlung 1620-1974 Blömeke, 2012, ISBN 978-3-9814680-6-9
- ↑ Die Schachtlage ergibt sich aus der Bauweise des (ehemaligen) Fördergerüsts bzw. des (ehemaligen) Förderturms oder aufgrund der Teufe.
- ↑ Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9