Bonifacius Schacht 2
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schachtdaten: Bonifacius Schacht 2 | |
---|---|
SATÖB-Nr | 2575/5704/002/TÖB [1] |
Bergwerk | Bonifacius |
weitere(s) Bergwerk(e) | Vereinigte Bonifacius; Holland; Zollverein |
Teufe (Größte Tiefe) | 867 m [2] |
Schachtdurchmesser | 6,10 m [3] |
Teufbeginn | 1872 |
Betriebsende | 1975 |
Schachtlage | seiger [4] |
Sichtbar | Schild |
Geographische Lage [3] | |
Standort | Essen |
Gemarkung | Kray |
Strasse | Rotthauser Straße |
Gauss-Krüger-Koordinaten | R 25 75339,00 - H 57 04997,00 |
Koordinaten | 51° 28′ 28″ N, 7° 5′ 1″ O51.4745227.083703Koordinaten: 51° 28′ 28″ N, 7° 5′ 1″ O |
Lagegenauigkeit | +-5m |
|
Lebenslauf [5]
- 1872 Teufbeginn als Schacht 2 der Zeche Vereinigte Bonifacius.
- 1878 Förderbeginn.
- 1897 Der Schacht geht zu Bruch, wird verfüllt und neu abgeteuft.
- 1898 Der Schacht geht wieder in Betrieb.
- 1928 Die Zeche wird umbenannt von Vereinigte Bonifacius in Bonifacius.
- 1966 Die Zeche Bonifacius wird mit den Schächten von der Zeche Holland übernommen.
- 1967 Die Förderung wird eingestellt.
- 1974 Der Schacht kommt zur Zeche Zollverein.
- 1975 Der Schacht wird verfüllt.
Bilder
-
Position von Bonifacius Schacht 2 in 2010.
-
Schachtdeckel von Bonifacius Schacht 2 in 2013.
-
Schachtdeckel von Bonifacius Schacht 2 in 2013.
-
Lohnhalle der Zeche Bonifacius in 2017.
-
Lohnhalle der Zeche Bonifacius in 2017.
Links
Quellen
- ↑ Standsicherheitsbeurteilung der stillgelegten Schächte der RAG tiefer als ‐600 mNN‐ ZWH Zollverein.
- ↑ Ruhrzechenaus.
- ↑ 3,0 3,1 Hinweisschild am Schachtstandort.
- ↑ Die Entwickelung des Niederrheinisch - Westfälischen Steinkohlen-Bergbaues Band 1., Verlagsbuchhandlung von Julius Springer Berlin, 1902
- ↑ Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9