Amalie Schacht Barbara

Aus zechenkarte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schachtdaten: Amalie Schacht Barbara
Schachtdeckel von Amalie Schacht Barbara in 2014
Schachtdeckel von Amalie Schacht Barbara in 2014
Schachtdeckel von Amalie Schacht Barbara in 2014
Bergwerk Amalie
weitere(s) Bergwerk(e) Vereinigte Helene & Amalie, Helene, Sälzer-Amalie, Sälzer-Amalie/Wolfsbank
Teufe (Größte Tiefe) 1.182 m [1]
Schachtdurchmesser 6,50 m [2]
Teufbeginn 1922
Betriebsende 1966
Schachtlage seiger [3]
Nutzung Wetter
Geographische Lage [2]
Standort Essen
Gemarkung Altendorf
Strasse Bäuminghausstraße
Gauss-Krüger-Koordinaten R 25 69194,21 - H 57 05332,51
Koordinaten 51° 28′ 42″ N, 6° 59′ 43″ O51.4783266.995339Koordinaten: 51° 28′ 42″ N, 6° 59′ 43″ O
Lagegenauigkeit +-5m
Die Karte wird geladen …


Lebenslauf [4]

  • 1922 Teufbeginn als Wetterschacht Barbara der Zeche Vereinigte Helene und Amalie.
  • 1926 Der Schacht geht als Wetterschacht in Betrieb.
  • 1927 Bei der Trennung vom Helene und Amalie kommt der Schacht zur Zeche Amalie, bleibt aber auch Wetterschacht für die Zeche Helene.
  • 1937 Mit dem Verbund der Zechen Vereinigte Sälzer & Neuack und Amalie kommt der Schacht zur neuen Zeche Sälzer-Amalie.
  • 1960 Mit dem Verbund der Zechen Sälzer-Amalie und Wolfsbank kommt der Schacht zur neuen Zeche Sälzer-Amalie/Wolfsbank.
  • 1962 Durch Umbenennung der Zeche Sälzer-Amalie/Wolfsbank gehört der Schacht jetzt zur Zeche Amalie.
  • 1966 Der Schacht wird stillgelegt und anschließend verfüllt.

Links

Quellen

  1. Ruhrzechenaus.
  2. 2,0 2,1 Hinweisschild am Schachtstandort.
  3. Die Schachtlage ergibt sich aus der Bauweise des (ehemaligen) Fördergerüsts bzw. des (ehemaligen) Förderturms oder aufgrund der Teufe.
  4. Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9