Alma Schacht 5
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schachtdaten: Alma Schacht 5 | |
---|---|
SATÖB-Nr | 2577/5708/003/TÖB [1] |
Bergwerk | Vereinigte Rheinelbe und Alma |
weitere(s) Bergwerk(e) | Pluto, Holland, Holland/Rheinelbe-Alma, Zollverein |
Teufe (Größte Tiefe) | 780 m [2] |
Teufbeginn | 1908 |
Betriebsende | 1979 |
Schachtlage | seiger [3] |
Geographische Lage [1] | |
Standort | Gelsenkirchen |
Gemarkung | Ückendorf |
Strasse | Alma Straße |
Gauss-Krüger-Koordinaten | R 25 77502 - H 57 08627 |
Koordinaten | 51° 30′ 25″ N, 7° 6′ 56″ O51.5068517.115625Koordinaten: 51° 30′ 25″ N, 7° 6′ 56″ O |
Lagegenauigkeit | +-5m |
|
Lebenslauf [4]
- 1908 Teufbeginn als Alma Förderschacht 5 der Zeche Vereinigte Rheinelbe und Alma.
- 1911 Förderbeginn.
- 1931 Die Zeche wird stillgelegt. Der Schacht kommt zur Zeche Pluto.
- 1945 Der Schacht wird durch die Zeche Holland genutzt.
- 1957 Die Zeche Holland wird umbenannt in Zeche Holland/Rheinelbe-Alma.
- 1966 Die Zeche wird zurück umbenannt in Zeche Holland.
- 1974 Der Schacht kommt zur Zeche Zollverein.
- 1979 Der Schacht wird verfüllt.
Links
- Wikipedia Zeche Alma
- Wikipedia Zeche Vereinigte Rheinelbe & Alma
- Zechensuche
- Ruhrzechenaus
- http://www.gelsenkirchener-geschichten.de/wiki/Zeche_Alma
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Standsicherheitsbeurteilung der stillgelegten Schächte der RAG tiefer als ‐600 mNN‐ ZWH Zollverein.
- ↑ Ruhrzechenaus.
- ↑ Die Schachtlage ergibt sich aus der Bauweise des (ehemaligen) Fördergerüsts bzw. des (ehemaligen) Förderturms oder aufgrund der Teufe.
- ↑ Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9