Kategorie:Zeche Rosenblumendelle

Aus zechenkarte
(Weitergeleitet von Zeche Rosenblumendelle)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite enthält alle Einträge der Zeche Rosenblumendelle und Zeche Vereinigte Rosenblumendelle in Mülheim und Essen.

Die Karte wird geladen …

Lebenslauf [1]

Vereinigte Rosenblumendelle (Mülheim-Heißen)

(Ver. Rosen- & Blumendelle, ab 1870er Jahre genannt "Jammer" wegen der veralteten Anlagen)

  • 1841 entstanden aus Vorwärts (Verleihung: 1840), Morgenröthe (1840), Rosendelle, Blumendelle, Kämpgeswerk, Tutenbank, Zufall (Mutung), dazu Eisensteinberechtsame (später zeitweise auch Abbau), bis mindestens 1852 kein Betrieb
  • 1847 Verleihung Geviertfeld Zufall
  • 1849 15.12. Verleihung Längenfelder Ver. Blumendelle Doctorsbank (= Ver. Blumendelle),Rosendelle, Kämpgeswerk und Tutenbank
  • 1856 Teufbeginn Sch. 1 für Übergang auf Tiefbau, 97 B (davon 54 Pumper)
  • 1857 Sch. 1: Karbon = 18 m, Inbetriebnahme Wasserhaltungsdampfmaschine, Förderung mit Lokomobile
  • 1858 Ansetzen Wettersohle = 1. S. = 42 7/8 Lachter= 90 m(-10 m) und 1. liefbausohle = 2. S. = 77 Lachter = 161 m(-81 m) , Verleihung der Felder Marianne und Vorwärts II, 200 B
  • 1859 Schachtteufen bei 180 m gestundet, Abbaubeginn
  • 1860 211544 preußische Tonnen (42309 t), 273 B
  • 1862 Tieferteufen Schacht
  • 1863 Ansetzen 3. S. = 229 m(-149 m)
  • 1865 Ablösung des Kohlenzehnten bei der Mülheimer Zehntgesellschaft (bis 1871), 302918 preußische Tonnen (60583 t), 325 B
  • 1866 wegen des Abbaus versiegen die meisten Brunnen in Heißen
  • 1870 100601 t, 392 B
  • 1875 Verleihung Geviertfeld Rosenblumendelle ins Westen, 114451 t, 412 B
  • 1880 104823 t, 359 B
  • 1883 Abbau im Kämpcheswerk ( = Kämpgeswerk)
  • 1885 69265 t, 258 B
  • 1886 1 Förder- und 2 Wetterschächte in Betrieb
  • 1889 nur noch 32456 t
  • 1890 Abbau im Feld Vorwärts, Berechtsame: 4 konsolidierte Längenfelder und 1 kleines Geviertfeld (= Rosenblumendelle ins Westen), dazu Geviertfelder Vorwärts, Ver. Zufall und Marianne sowie Längenfelder Vorwärts I und Morgenröthe, 41308 t, 212 B
  • 1891 Verstärkung der Ausrichtung und Erneuerung der Tagesanlagen nach Besitzerwechsel
  • 1892 Aufgabe eines Wetterschachtes
  • 1894 Tieferteufen Förderschacht und Ansetzen Teilsohle = 280 m
  • 1895 Ansetzen 4. S. = 351 m(-271 m), Erwerb Feld Ver. Kronprinz, 102824 t, 407 B
  • 1896 Ausrichtung Feld Ver. Kronprinz, Berechtsame: 6,1 km2
  • 1897 Teufbeginn Sch. 2 (neben Sch. 1), Konsolidation mit Ver. Kronprinz, 17 4908 t, 599 B
  • 1898 Umbenennung in Rosenblumendelle

Rosenblumendelle (Mülheim-Heißen)

  • 1898 entstanden aus Ver. Rosenblumendelle, Schächte 1/2 bis 4. S. = 351 m(-271 m),Berechtsame: 6,1 km2 , 200108 t, 788 8
  • 1899 Sch. 2: Förderbeginn, geplant: Abbau im Westfeld von Hagenbeck und im Ostfeld von Wiesche, 25.11. Inbetriebnahme Brikettfabrik
  • 1900 Durchschlag mit Humboldt und Wiesche, 265347 t, 992 B
  • 1901 Teufbeginn Sch. 3 = Kronprinz im Nordfeld (= Feld Kronprinz)in Essen-Schönebeck (zwischen Aktienstraße/Lautstraße/lm Wulve), erhebliche Wasserzuflüsse
  • 1902 Schacht Kronprinz: Karbon bei 105m, Ansetzen 1. S. = 124m, 2. S. = 177m und 4. S. =369m
  • 1903 Schacht Kronprinz in Betrieb als Wetter-/Seilfahrtsschacht, Durchschlag mit 1/2 auf 4. S., Förderung der Kohlen aus dem Baufeld Kronprinz nach 1/2, Tieferteufen Sch. 2
  • 1904 Sch. 2: erhöhte Wasserzuflüsse
  • 1905 Querschlag 4. S. nach Norden erreicht 3434 m Länge, 306597 t, 1160 B
  • 1907 Sch. 2: Ansetzen 5. S. = 525 m(-444 m)
  • 1910 Durchschlag Sumpfstrecke 5. S. mit Humboldt, Durchschlag 4. S. mit Hagenbeck, 403567 t, 1414 B
  • 1913 426604 t, 1399 8
  • 1914 Errichtung Sieberei
  • 1915 323203 t, 1115 B
  • 1916 Inbetriebnahme Kohlenwäsche
  • 1920 Tieferteufen Sch. 1, 324 795 t, 1649 8
  • 1922 Sch. 1: Ansetzen 382 mS
  • 1925 416897 t, 1607 B
  • 1926 Berechtsame: 6, 7 km2
  • 1928 15.7. Übernahme Hagenbeck (Sch. 1 bis 5. S. = 398 m(-317 m)/Fördersch. 2 bis 6. S. = 526 m(--445 m)/Wettersch. 3 bis 4. S. = 287 m( -210 m), dazu 1 weiterer Wetterschacht)
  • 1929 1.4. Übernahme Humboldt (Förderschacht Franz bis 5. S. = 527 m, dazu 2 Wetterschächte, welche 1930 aufgegeben werden)
  • 1930 Hagenbeck: Förderung untertage nach Rosenblumendelle, Humboldt: Förderung untertage nach Wiesche, 724373 t, 2535 8
  • 1931 Hagenbeck: Aufgabe des Wetterschachtes, 31.3. Abgabe Feld Humboldt mit Schacht Franz an Wiesche, Berechtsame: 12,1 km2
  • 1935 Abbaubeginn im Feld Hagenbeck, 685219 t, 1719 B
  • 1937 max. Förderung: 1.111951 t, 2574 B
  • 1939 16.12. Strebbruch (6 T)
  • 1940 Tieferteufen Sch. 3 = Kronprinz, 899180 t, 2448 B
  • 1941 Sch. 3 = Konprinz bis 5. S. = 538 m
  • 1944 Sch. 1 bis 5. S., Blindschacht ab 5. S. bis 10. S. = 707 m(-627 m)
  • 1945 schwere Kriegsschäden: u. a. Brikettfabrik außer Betrieb, 176720 t, 2056 B
  • 1946 Anlagen: 1/2, 3 (= Kronprinz), Hagenbeck 1 - 3, Hauptfördersohle: 5. S. Rosenblumendelle = 525 m = 6. S. Hagenbeck = 526 m; Berechtsame: 20,9 km2
  • 1947 1/2: zum Jahresende Wiederinbetriebnahme Brikettfabrik
  • 1949 Tieferteufen Sch. 1
  • 1950 Sch. 1 erreicht 10. S. = 10. S. Wiesche = 707 m, 31.1.0. Sprengschwaden (3 T),911169 t, 3662 B
  • 1951 Durchschlag mit Wiesche, Verfüllung Schacht Hagenbeck 1
  • 1952 1.1. Verbund zu Rosenblumendelle/Wiesche

Quellen

  1. Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9

Seiten in der Kategorie „Zeche Rosenblumendelle“

Folgende 8 Seiten sind in dieser Kategorie, von 8 insgesamt.

Medien in der Kategorie „Zeche Rosenblumendelle“

Folgende 10 Dateien sind in dieser Kategorie, von 10 insgesamt.