Werne Schacht 3
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schachtdaten: Werne Schacht 3 | |
---|---|
Bergwerk | Werne |
weitere(s) Bergwerk(e) | Königsborn, Neu-Monopol, Monopol, Haus Aden/Monopol, Bergwerk Ost |
Teufe (Größte Tiefe) | 975 m [1] |
Teufbeginn | 1912 |
Betriebsende | 2000 |
Sichtbar | Protegohaube und Methangasverwertung |
Geographische Lage [2] | |
Standort | Bergkamen |
Gemarkung | Rünthe |
Strasse | Zum Schacht III |
Koordinaten | 51° 38′ 35″ N, 7° 39′ 26″ O51.6431387.657192Koordinaten: 51° 38′ 35″ N, 7° 39′ 26″ O |
Lagegenauigkeit | +-25m |
|
Lebenslauf [3]
- 1912 Teufbeginn als Schacht 3 der Zeche Werne.
- 1915 Fördergebinn.
- 1930 Stilllegung des Schachtes wegen der Wirtschaftskrise.
- 1946 Wieder Seilfahrt im Schacht.
- 1960 Einstellung der Seilfahrt im Schacht, aber weiter in Betrieb zur Wetterführung.
- 1975 Mit Stilllegung der Zeche Werne kommt der Schacht zur Zeche Königsborn.
- 1979 Der Schacht wird an die Zeche Neu-Monopol abgegeben.
- 1982 Umbenennung der Zeche Neu-Monopol in Zeche Monopol.
- 1993 Mit dem Verbund der Zechen Haus Aden und Monopol kommt der Schacht zur Zeche Haus Aden/Monopol.
- 1998 Mit dem Verbund der Zechen Haus Aden/Monopol und Heinrich Robert kommt der Schacht zum Bergwerk Ost.
- 2000 Verfüllung des Schachtes.
Bilder
-
Ehemalige Kaue von Werne Schachtanlage 3 in 2013.
-
Ehemalige Kohlenwäsche von Werne Schachtanlage 3 in 2013.
-
Protegohaube von Werne Schacht 3 in 2013.
Links
Quellen
- ↑ Ruhrzechenaus.
- ↑ Position ermittelt nach sichtbarem Schachtdeckel, Protegohaube oder anderen Schachtresten.
- ↑ Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9