Victor Schacht 5
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schachtdaten: Victor Schacht 5 | |
---|---|
SATÖB-Nr | 2590/5715/001 TÖB [1] |
Bergwerk | Victor |
weitere(s) Bergwerk(e) | Victor-Ickern, Friedrich der Große |
Teufe (Größte Tiefe) | 488 m [2] |
Schachtdurchmesser | 3,50 m [3] |
Teufbeginn | 1884 |
Betriebsende | 1963 |
Schachtlage | seiger [3] |
Sichtbar | Rohr |
Geographische Lage [1] | |
Standort | Castrop-Rauxel |
Gemarkung | Habinghorst |
Strasse | Europaplatz |
Gauss-Krüger-Koordinaten | R 2590969,87 - H 5715446,55 |
Koordinaten | 51° 33′ 58″ N, 7° 18′ 41″ O51.5661317.311319Koordinaten: 51° 33′ 58″ N, 7° 18′ 41″ O |
Lagegenauigkeit | +-5m |
|
Lebenslauf [4]
- 1884 Teufbeginn als Wetterschacht der Zeche Victor. Ab 1907 wird er Schacht 5 genannt.
- 1885 Der Schacht erreicht das Karbon bei 260 m.
- 1886 Der Schacht geht in Betrieb.
- 1921 Der Schacht kommt im Verbund zur Zeche Victor-Ickern.
- 1932 Der Schacht ist außer Betrieb.
- 1945 Die Zechen Victor und Ickern werden getrennt.
- 1948 Das Baufeld mit dem Schacht wird an die Zeche Friedrich der Große verpachtet.
- 1960 Der Schacht ist nicht mehr Wetterschacht und somit ohne Funktion.
- 1962 Der Pachtvertrag mit Friedrich der Große wird beendet. Die Zechen Victor und Ickern werden wieder zu Victor-Ickern verbunden.
- 1963 Der Schacht wird aufgegeben und verfüllt.
Links
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Stadt Castrop-Rauxel, Bebauungsplan 11, Stellungnahme RAG.
- ↑ Ruhrzechenaus.
- ↑ 3,0 3,1 Die Entwickelung des Niederrheinisch - Westfälischen Steinkohlen-Bergbaues Band 1., Verlagsbuchhandlung von Julius Springer Berlin, 1902
- ↑ Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9