Kaiserstuhl I Schacht 1
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schachtdaten: Kaiserstuhl I Schacht 1 | |
---|---|
Andere Namen | Westphalia 3 |
SATÖB-Nr | 2602/5711/002/TÖB |
Bergwerk | Kaiserstuhl |
weitere(s) Bergwerk(e) | Vereinigte Westphalia |
Teufe (Größte Tiefe) | 731 m [1] |
Schachtdurchmesser | 5,00 m [1] |
Teufbeginn | 1872 |
Betriebsende | 1966 |
Schachtlage | seiger [2] |
Sichtbar | Protegohaube |
Geographische Lage [1] | |
Standort | Dortmund |
Strasse | Bornstraße |
Gauss-Krüger-Koordinaten | R 26 02150 - H 57 11580 |
Koordinaten | 51° 31′ 46″ N, 7° 28′ 17″ O51.5294727.47138Koordinaten: 51° 31′ 46″ N, 7° 28′ 17″ O |
Lagegenauigkeit | +-5m |
|
Lebenslauf [3]
- 1872 Teufbeginn als Schacht 3 der Zeche Vereinigte Westphalia, später als Schacht 1 der Schachtanlage Kaiserstuhl I.
- 1873 Wegen starker Wasserzuflüsse werden die Teufarbeiten unterbrochen.
- 1875 Die Teufarbeiten werden fortgesetzt. Später werden die Teufarbeiten wegen der wirtschaftlichen Lage und finanzieller Probleme eingestellt.
- 1876 Die Teufarbeiten werden fortgesetzt.
- 1877 Förderbeginn.
- 1892 Die Zeche Kaiserstuhl wird selbstständig.
- 1966 Die Zeche wird stillgelegt.
Bilder
-
Protegohaube von Kaiserstuhl I Schacht 1 in 2013.
Links
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Bebauungsplan In N 215n
- ↑ Die Entwickelung des Niederrheinisch - Westfälischen Steinkohlen-Bergbaues Band 1., Verlagsbuchhandlung von Julius Springer Berlin, 1902
- ↑ Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9