Königin Elisabeth Schacht Wilhelm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus zechenkarte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (kleine Korrekturen)
K (Koordinate und Lebenslauf)
 
Zeile 3: Zeile 3:
| BILDBESCHREIBUNG1 =  
| BILDBESCHREIBUNG1 =  
| NAME = Königin Elisabeth Schacht Wilhelm
| NAME = Königin Elisabeth Schacht Wilhelm
| ALTERNATIVNAME =  
| ALTERNATIVNAME = Schacht 1, Wilhelmsthal
| SATÖB = 2572/5703/002/TÖB <ref name="st">Standsicherheitsbeurteilung der stillgelegten Schächte der RAG tiefer als ‐600 mNN‐ ZWH Zollverein.</ref>
| BERGWERK = Königin Elisabeth
| BERGWERK = Königin Elisabeth
| WEITERES_BERGWERK =  
| WEITERES_BERGWERK = Katharina
| TEUFE_JAHR = 1847
| TEUFE_JAHR = 1847
| AUFGEGEBEN_JAHR = 1972
| AUFGEGEBEN_JAHR = 1972
| GRÖSSTE_TIEFE =  
| GRÖSSTE_TIEFE = 739
| DURCHMESSER = 4,19 x 4,76 m
| TIEFE_QUELLE = {{Ruhrzechenaus}}
| DURCHMESSER = 4,187 x 4,761 m
| DURCHMESSER_QUELLE = {{Bergbauentwicklung}}
| BAUART =  
| BAUART =  
| SCHACHTLAGE = s
| SCHACHTLAGE_QUELLE = {{Bergbauentwicklung}}
| NUTZUNG =  
| NUTZUNG =  
| SICHTBAR =  
| SICHTBAR =  
| NACHFOLGENUTZUNG =  
| NACHFOLGENUTZUNG =  
| GK-KOORDINATEN =  
| LAGE_QUELLE = <ref name="st"></ref>
| BREITENGRAD = 51.462835
| GK-KOORDINATEN = R 25 72041 - H 57 03651
| LÄNGENGRAD = 07.036104
| KOORDINATEQUALITÄT = 1
| REGION-ISO = DE-NW
| BREITENGRAD = 51.462855
| LÄNGENGRAD = 07.035970
| STANDORT = Essen
| STANDORT = Essen
| GEMARKUNG = Frillendorf
| GEMARKUNG = Frillendorf
| STRASSE = Elisenstraße
| STRASSE = Elisenstraße
| NOCH_VORHANDEN =  
| NOCH_VORHANDEN =  
| LAGE_UNSICHER = X
| LAGE_UNSICHER =  
| LAGE_UNGENAU =  
| LAGE_UNGENAU =  
}}
}}
== Links ==
==Lebenslauf {{Huske}}==
*1847 Teufbeginn als Schacht Wilhelm (= Schacht 1, zunächst genannt Wilhelmsthal) der Zeche Königin Elisabeth.
*1850 Der Malakow-Turm ist fertig. Förderbeginn.
*1870 Die Förderung wird für mehrere Wochen wegen Fördermaschinenbruch eingestellt.
*1911 Ein Brand zerstört das hölzerne Schachtgerüst im Malakow-Turm. Die Förderung wird dadurch für 3 Wochen eingestellt.
*1912 Der Schacht wird Wetterschacht.
*1955 Der Schacht wird an die Zeche Katharina abgegeben.
*1972 Der Schacht wird stillgelegt.
==Links==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_K%C3%B6nigin_Elisabeth Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_K%C3%B6nigin_Elisabeth Wikipedia]
*[http://www.zechensuche.de/essen.htm Zechensuche]
*[http://www.zechensuche.de/essen.htm Zechensuche]
*[http://www.ruhrzechenaus.de/essen/e-koenigin-elisabeth.html Ruhrzechenaus]
{{Quelle}}
[[Kategorie:Zeche Königin Elisabeth]]
[[Kategorie:Zeche Königin Elisabeth]]
[[Kategorie:Zeche Katharina]]

Aktuelle Version vom 25. November 2022, 17:43 Uhr

Schachtdaten: Königin Elisabeth Schacht Wilhelm
Andere Namen Schacht 1, Wilhelmsthal
SATÖB-Nr 2572/5703/002/TÖB [1]
Bergwerk Königin Elisabeth
weitere(s) Bergwerk(e) Katharina
Teufe (Größte Tiefe) 739 m [2]
Schachtdurchmesser 4,187 x 4,761 mdep1 [3]
Teufbeginn 1847
Betriebsende 1972
Geographische Lage [1]
Standort Essen
Gemarkung Frillendorf
Strasse Elisenstraße
Gauss-Krüger-Koordinaten R 25 72041 - H 57 03651
Koordinaten 51° 27′ 46″ N, 7° 2′ 9″ O51.4628557.03597Koordinaten: 51° 27′ 46″ N, 7° 2′ 9″ O
Die Karte wird geladen …


Lebenslauf [4]

  • 1847 Teufbeginn als Schacht Wilhelm (= Schacht 1, zunächst genannt Wilhelmsthal) der Zeche Königin Elisabeth.
  • 1850 Der Malakow-Turm ist fertig. Förderbeginn.
  • 1870 Die Förderung wird für mehrere Wochen wegen Fördermaschinenbruch eingestellt.
  • 1911 Ein Brand zerstört das hölzerne Schachtgerüst im Malakow-Turm. Die Förderung wird dadurch für 3 Wochen eingestellt.
  • 1912 Der Schacht wird Wetterschacht.
  • 1955 Der Schacht wird an die Zeche Katharina abgegeben.
  • 1972 Der Schacht wird stillgelegt.

Links

Quellen

  1. 1,0 1,1 Standsicherheitsbeurteilung der stillgelegten Schächte der RAG tiefer als ‐600 mNN‐ ZWH Zollverein.
  2. Ruhrzechenaus.
  3. Die Entwickelung des Niederrheinisch - Westfälischen Steinkohlen-Bergbaues Band 1., Verlagsbuchhandlung von Julius Springer Berlin, 1902
  4. Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9