Königin Elisabeth Schacht Wilhelm

Aus zechenkarte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schachtdaten: Königin Elisabeth Schacht Wilhelm
Andere Namen Schacht 1, Wilhelmsthal
SATÖB-Nr 2572/5703/002/TÖB [1]
Bergwerk Königin Elisabeth
weitere(s) Bergwerk(e) Katharina
Teufe (Größte Tiefe) 739 m [2]
Schachtdurchmesser 4,187 x 4,761 mdep1 [3]
Teufbeginn 1847
Betriebsende 1972
Schachtlage seiger [3]
Geographische Lage [1]
Standort Essen
Gemarkung Frillendorf
Strasse Elisenstraße
Gauss-Krüger-Koordinaten R 25 72041 - H 57 03651
Koordinaten 51° 27′ 46″ N, 7° 2′ 9″ O51.4628557.03597Koordinaten: 51° 27′ 46″ N, 7° 2′ 9″ O
Lagegenauigkeit +-5m
Die Karte wird geladen …


Lebenslauf [4]

  • 1847 Teufbeginn als Schacht Wilhelm (= Schacht 1, zunächst genannt Wilhelmsthal) der Zeche Königin Elisabeth.
  • 1850 Der Malakow-Turm ist fertig. Förderbeginn.
  • 1870 Die Förderung wird für mehrere Wochen wegen Fördermaschinenbruch eingestellt.
  • 1911 Ein Brand zerstört das hölzerne Schachtgerüst im Malakow-Turm. Die Förderung wird dadurch für 3 Wochen eingestellt.
  • 1912 Der Schacht wird Wetterschacht.
  • 1955 Der Schacht wird an die Zeche Katharina abgegeben.
  • 1972 Der Schacht wird stillgelegt.

Links

Quellen

  1. 1,0 1,1 Standsicherheitsbeurteilung der stillgelegten Schächte der RAG tiefer als ‐600 mNN‐ ZWH Zollverein.
  2. Ruhrzechenaus.
  3. 3,0 3,1 Die Entwickelung des Niederrheinisch - Westfälischen Steinkohlen-Bergbaues Band 1., Verlagsbuchhandlung von Julius Springer Berlin, 1902
  4. Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9