Königin Elisabeth Schacht Friedrich Joachim 1
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schachtdaten: Königin Elisabeth Schacht Friedrich Joachim 1 | |
---|---|
![]() | |
SATÖB-Nr | 2574/5704/002/TÖB [1] |
Bergwerk | Königin Elisabeth |
weitere(s) Bergwerk(e) | Friedrich Joachim, Katharina |
Teufe (Größte Tiefe) | 946 m [2] |
Schachtdurchmesser | 5,20 x 6,10 m[3] |
Teufbeginn | 1869 |
Betriebsende | 1972 |
Schachtlage | seiger [3] |
Geographische Lage [1] | |
Standort | Essen |
Gemarkung | Schonnebeck |
Strasse | Bonifaciusstraße |
Gauss-Krüger-Koordinaten | R 25 74426 - H 57 04692 |
Koordinaten | 51° 28′ 19″ N, 7° 4′ 14″ O51.4719027.070501Koordinaten: 51° 28′ 19″ N, 7° 4′ 14″ O |
Lagegenauigkeit | +-5m |
|
Lebenslauf [2]
- 1869 Teufbeginn als Friedrich Joachim Schacht 1 der Zeche Königin Elisabeth.
- 1872 Förderbeginn im Schacht.
- 1888 4 Wochen Fördereinstellung und Reparatur wegen Ausbauschäden.
- 1891 6 Wochen Fördereinstellung und Schachtreparatur.
- 1909 Die Förderung wird eingestellt und der hölzerne Schachtausbau durch eine Mauerung ersetzt.
- 1910 Die Förderung wird wieder aufgenommen.
- 1926 Die Förderung wird für ein halbes Jahr eingestellt.
- 1931 Die Schachtanlage wird wegen der Wirtschaftskrise stillgelegt.
- 1935 Die Schachtanlage wird wieder in Betrieb genommen.
- 1955 Die Schachtanlage Friedrich Joachim wird eine eigenständige Zeche.
- 1957 Der Schacht wird wegen Bergschäden repariert.
- 1966 Die Schachtanlage wird stillgelegt, der Schacht bleibt offen für Wasserhaltung und Wetterführung der Zeche Katharina.
- 1972 Die Zeche Katharina wird stillgelegt.
Links
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Standsicherheitsbeurteilung der stillgelegten Schächte der RAG tiefer als ‐600 mNN‐ ZWH Zollverein.
- ↑ 2,0 2,1 Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9
- ↑ 3,0 3,1 Die Entwickelung des Niederrheinisch - Westfälischen Steinkohlen-Bergbaues Band 1., Verlagsbuchhandlung von Julius Springer Berlin, 1902