Helene Schacht Helene: Unterschied zwischen den Versionen

Aus zechenkarte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Koordinate)
K (Bild ergänzt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Schacht
{{Infobox Schacht
| FOTO =  
| FOTO = Helene Helene 2018.JPG
| BILDBESCHREIBUNG1 =  
| BILDBESCHREIBUNG1 = Protegohaube von Helene Schacht Helene in 2018
| NAME = Helene Schacht Helene
| NAME = Helene Schacht Helene
| ALTERNATIVNAME =  
| ALTERNATIVNAME =  
| SATÖB =
| BERGWERK = Helene
| BERGWERK = Helene
| WEITERES_BERGWERK = Vereinigte Helene & Amalie, Amalie
| WEITERES_BERGWERK = Vereinigte Helene & Amalie, Amalie
Zeile 16: Zeile 17:
| SCHACHTLAGE_QUELLE = {{Bergbauentwicklung}}
| SCHACHTLAGE_QUELLE = {{Bergbauentwicklung}}
| NUTZUNG =  
| NUTZUNG =  
| SICHTBAR =  
| SICHTBAR = Protegohaube
| NACHFOLGENUTZUNG =  
| NACHFOLGENUTZUNG =  
| LAGE_QUELLE = {{Schachtdeckel}}
| LAGE_QUELLE = {{Schachtdeckel}}

Version vom 22. Mai 2023, 16:06 Uhr

Schachtdaten: Helene Schacht Helene
Protegohaube von Helene Schacht Helene in 2018
Protegohaube von Helene Schacht Helene in 2018
Bergwerk Helene
weitere(s) Bergwerk(e) Vereinigte Helene & Amalie, Amalie
Teufe (Größte Tiefe) 975 m [1]
Schachtdurchmesser 5,49 m [2]
Teufbeginn 1870
Betriebsende 1966
Sichtbar Protegohaube
Geographische Lage [3]
Standort Essen
Gemarkung Altenessen
Strasse Twentmannstraße
Koordinaten 51° 28′ 54″ N, 7° 1′ 2″ O51.4816157.017358Koordinaten: 51° 28′ 54″ N, 7° 1′ 2″ O
Die Karte wird geladen …





Lebenslauf [4]

  • 1870 Teufbeginn als Schacht Helene der Zeche Vereinigte Helene & Amalie.
  • 1873 Förderbeginn.
  • 1902 Der Schacht erhält ein eisernes Fördergerüst.
  • 1918 Der Schacht wird Wetterschacht.
  • 1927 Nach der Teilung der Zeche Vereinigte Helene & Amalie kommt der Schacht zur Zeche Helene.
  • 1965 Die Zeche wird stillgelegt. Das Baufeld und der Schacht werden von der Zeche Amalie übernommen.
  • 1966 Der Grubenbetrieb wird stillgelegt. Der Schacht wird anschließend verfüllt.

Links

Quellen

  1. Ruhrzechenaus.
  2. Die Entwickelung des Niederrheinisch - Westfälischen Steinkohlen-Bergbaues Band 1., Verlagsbuchhandlung von Julius Springer Berlin, 1902
  3. Position ermittelt nach sichtbarem Schachtdeckel, Protegohaube oder anderen Schachtresten.
  4. Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9