Haus Aden Schacht 2
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schachtdaten: Haus Aden Schacht 2 | |
---|---|
![]() | |
Bergwerk | Haus Aden |
weitere(s) Bergwerk(e) | Haus Aden/Monopol, Bergwerk Ost |
Teufe (Größte Tiefe) | 1.045 m [1] |
Teufbeginn | 1938 |
Betriebsende | 2020 |
Bauart | Stahlkastenstreben-Doppelbock |
Schachtlage | seiger [2] |
Geographische Lage [3] | |
Standort | Bergkamen |
Gemarkung | Oberaden |
Strasse | Rotherbachstraße |
Koordinaten | 51° 37′ 7″ N, 7° 34′ 52″ O51.6186237.581179Koordinaten: 51° 37′ 7″ N, 7° 34′ 52″ O |
Lagegenauigkeit | +-20m |
|
Lebenslauf [4]
- 1938 Teufbeginn als Schacht 2 der Zeche Haus Aden.
- 1993 Mit dem Verbund der Zechen Haus Aden und Monopol kommt der Schacht zur Zeche Haus Aden/Monopol.
- 1998 Mit dem Verbund der Zechen Haus Aden/Monopol und Heinrich Robert kommt der Schacht zum Bergwerk Ost.
- 2002 Aufgabe des Betriebes, der Schacht bleibt offen zur Wasserhaltung.
- 2017 Für den Erhalt des Fördergerüstes wird eine Petition gestartet. [5]
- 2020 Der Schacht wird verfüllt. Dabei werden gleichzeitig auf der gesamten Länge des Schachtes drei Rohrleitungen mit jeweils 1,4 m Durchmesser eingebaut. Ist der Schacht komplett verfüllt, werden in diese Rohrleitungen von über Tage aus Tauchpumpen eingehängt und bis auf 780 m abgelassen. [1]
- 2021 Das Schachtgerüst wird abgerissen. [6]
Bilder
-
Fördergerüst von Haus Aden Schacht 2 in 2012.
-
Fördergerüst von Haus Aden Schacht 2 in 2014.
Links
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Thyssen Schachtbau
- ↑ Die Schachtlage ergibt sich aus der Bauweise des (ehemaligen) Fördergerüsts bzw. des (ehemaligen) Förderturms oder aufgrund der Teufe.
- ↑ Position ermittelt nach vorhandenem Schachtbauwerk oder Maschinenhaus.
- ↑ Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9
- ↑ Petition
- ↑ wa.de