De Wendel Schacht 2
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schachtdaten: de Wendel Schacht 2 | |
---|---|
Andere Namen | Robert |
SATÖB-Nr | 3414/5724/002/TÖB [1] |
Bergwerk | de Wendel |
weitere(s) Bergwerk(e) | Heinrich Robert, Ost |
Teufe (Größte Tiefe) | 1.103 m [1] |
Schachtdurchmesser | 5,8 m [1] |
Teufbeginn | 1901 |
Betriebsende | 2013 |
Schachtlage | seiger [2] |
Sichtbar | Hammerkopfturm |
Schachtbauwerk ist noch vorhanden | X |
Geographische Lage [1] | |
Standort | Hamm |
Gemarkung | Herringen |
Strasse | Zum Bergwerk |
Gauss-Krüger-Koordinaten | UTM 32414356 / 5723030 |
Koordinaten | 51° 39′ 6″ N, 7° 45′ 43″ O51.6517357.762026Koordinaten: 51° 39′ 6″ N, 7° 45′ 43″ O |
Lagegenauigkeit | +-5m |
|
Lebenslauf [3]
- 1901 Teufbeginn als Schacht 2 (Robert) der Zeche de Wendel.
- 1937 Die Zeche de Wendel wird umbenannt in Zeche Heinrich Robert.
- 1969 Der Schacht wird Hauptförderschacht.
- 1998 Durch den Verbund der Zechen Heinrich Robert und Haus Aden/Monopol kommt der Schacht zum neuen Bergwerk Ost.
- 2013 Der Schacht wird verfüllt.
Bilder
-
Förderturm von de Wendel Schacht 2 (links) und Fördergerüst von de Wendel Schacht 1 (mitte) in 2011.
Links
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Bebauungsplan Nr. 05.082
- ↑ Die Schachtlage ergibt sich aus der Bauweise des (ehemaligen) Fördergerüsts bzw. des (ehemaligen) Förderturms oder aufgrund der Teufe.
- ↑ Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9