Carolus Magnus Schacht 1
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schachtdaten: Carolus Magnus Schacht 1 | |
---|---|
Bergwerk | Carolus Magnus |
weitere(s) Bergwerk(e) | Wolfsbank, Sälzer-Amalie/Wolfsbank |
Teufe (Größte Tiefe) | 887 m [1] |
Schachtdurchmesser | 3,30 m [2] |
Teufbeginn | 1864 |
Betriebsende | 1962 |
Schachtlage | seiger [2] |
Sichtbar | nichts |
Geographische Lage [1] | |
Standort | Essen |
Gemarkung | Bergeborbeck |
Strasse | Carolus-Magnus-Straße |
Koordinaten | 51° 28′ 58″ N, 6° 58′ 18″ O51.4827466.971673Koordinaten: 51° 28′ 58″ N, 6° 58′ 18″ O |
Lagegenauigkeit | +-25m |
|
Lebenslauf [3]
- 1864 Teufbeginn als Schacht 1 der Zeche Carolus Magnus.
- 1869 Förderbeginn.
- 1894 Der Schacht wird Wetterschacht.
- 1951 Die Förderung wird eingestellt. Die Zeche wird stillgelegt.
- 1954 Der Schacht kommt zur Zeche Wolfsbank.
- 1960 Der Schacht kommt im Verbund zur Zeche Sälzer-Amalie/Wolfsbank.
- 1962 Der Schacht wird aufgegeben.
Links
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Ruhrzechenaus.
- ↑ 2,0 2,1 Die Entwickelung des Niederrheinisch - Westfälischen Steinkohlen-Bergbaues Band 1., Verlagsbuchhandlung von Julius Springer Berlin, 1902
- ↑ Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9