Vereinigte Trappe Schacht Voerster
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schachtdaten: Vereinigte Trappe Schacht Voerster | |
---|---|
Andere Namen | Kunstschacht |
Bergwerk | Vereinigte Trappe |
weitere(s) Bergwerk(e) | Trappe |
Teufe (Größte Tiefe) | 274 m [1] |
Schachtdurchmesser | 4,00 m x 6,00 m[1] |
Teufbeginn | 1843 |
Betriebsende | 1925 |
Geographische Lage [2] | |
Standort | Gevelsberg |
Strasse | Auf dem Hövel |
Koordinaten | 51° 21′ 43″ N, 7° 19′ 39″ O51.3618947.327492Koordinaten: 51° 21′ 43″ N, 7° 19′ 39″ O |
Lagegenauigkeit | +-15m |
|
Lebenslauf [3]
- 1843 Teufbeginn als Kunstschacht der Zeche Trappe. Die Teufarbeiten werden im September wegen Wasser wieder eingestellt.
- 1845 Die Teufarbeiten werden fortgesetzt, nachdem das Wasser durch ein Bohrloch zum Trapper Erbstollen abfließen kann.
- 1846 Für die Anlage des Kunstschachtes wird die Zeche Vereinigte Trappe gebildet.
- 1849 Das Maschinengebäude wird errichtet.
- 1850 Die Förderung im Schacht wird aufgenommen, und der Schacht erhält den Namen Voerster.
- 1863 Die Seilfahrt im Schacht wird zugelassen.
- 1925 Die Zeche wird stillgelegt.
- 1926 Der Schacht wird verfüllt.
Links
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Die Entwickelung des Niederrheinisch - Westfälischen Steinkohlen-Bergbaues Band 1., Verlagsbuchhandlung von Julius Springer Berlin, 1902
- ↑ Position ermittelt nach sichtbarem Schachtbauwerk oder Maschinenhauses in den alten Luftbildern auf der Seite http://www.luftbilder.geoportal.ruhr/.
- ↑ Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9