Julius Philipp Schacht 2
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schachtdaten: Julius Philipp Schacht 2 | |
---|---|
Bergwerk | Julius Philipp |
weitere(s) Bergwerk(e) | Prinz Regent, Prinz Regent/Dannenbaum |
Teufe (Größte Tiefe) | 376 m [1] |
Schachtdurchmesser | 3,65 m [2] |
Teufbeginn | 1891 |
Betriebsende | 1960 |
Schachtlage | seiger [2] |
Sichtbar | Schachtdeckel |
Geographische Lage [3] | |
Standort | Bochum |
Gemarkung | Wiemelhausen |
Strasse | Markstraße |
Koordinaten | 51° 26′ 55″ N, 7° 14′ 6″ O51.4486227.234931Koordinaten: 51° 26′ 55″ N, 7° 14′ 6″ O |
Lagegenauigkeit | +-10m |
|
Lebenslauf [4]
- 1891 Teufbeginn als Wetterschacht 2 der Zeche Julius Philipp.
- 1892 Der Schacht geht in Betrieb.
- 1905 Der Schacht kommt nach Stilllegung der Zeche Julius Philipp zur Zeche Prinz Regent. Nur noch Eigenbedarfsförderung im Schacht.
- 1908 Die Eigenbedarfsförderung wird eingestellt.
- 1958 Der Schacht kommt bei der Zusammenlegung zur Zeche Prinz Regent/Dannenbaum.
- 1960 Die Zeche und der Schacht werden stillgelegt.
Links
Quellen
- ↑ Ruhrzechenaus.
- ↑ 2,0 2,1 Die Entwickelung des Niederrheinisch - Westfälischen Steinkohlen-Bergbaues Band 1., Verlagsbuchhandlung von Julius Springer Berlin, 1902
- ↑ Position ermittelt nach sichtbarem Schachtdeckel, Protegohaube oder anderen Schachtresten.
- ↑ Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9