Carolus Magnus Schacht Lorchen

Aus zechenkarte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schachtdaten: Carolus Magnus Schacht Lorchen
Protegohaube von Carolus Magnus Schacht Lorchen in 2008
Protegohaube von Carolus Magnus Schacht Lorchen in 2008
Protegohaube von Carolus Magnus Schacht Lorchen in 2008
Bergwerk Carolus Magnus
Teufe (Größte Tiefe) 230 m [1]
Teufbeginn 1841
Betriebsende 1895
Sichtbar Protegohaube
Geographische Lage [2]
Standort Essen
Gemarkung Bergeborbeck
Strasse Zechenstraße
Gauss-Krüger-Koordinaten R 25 66983,00 - H 57 05132,00
Koordinaten 51° 28′ 36″ N, 6° 57′ 49″ O51.4767856.96348Koordinaten: 51° 28′ 36″ N, 6° 57′ 49″ O
Lagegenauigkeit +-5m
Die Karte wird geladen …


Lebenslauf [3]

  • 1841 Teufbeginn als Schürfschacht Lorchen der Zeche Carolus Magnus.
  • 1842 Die Teufarbeiten werden gestundet.
  • 1844 Eine Dampfmaschine wird in Betrieb genommen und die Teufarbeiten fortgesetzt.
  • 1845 Der Schacht säuft ab.
  • 1846 Der Schacht wird gesümpft und weiter geteuft. Bei 42 1/4 Lachtern (89m) wird das Karbon erreicht.
  • 1848 Förderbeginn.
  • 1870 Die Förderung wird eingestellt.
  • 1890 Der Betrieb des Schachtes wird wegen des schlechten Zustandes eingestellt.
  • 1895 Der Schacht wird verfüllt.

Links

Quellen

  1. Ruhrzechenaus.
  2. Hinweisschild am Schachtstandort.
  3. Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9