Radbod Schacht 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus zechenkarte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Wikipediabild hinzugefügt)
K (Kleine Korrektur)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Schacht
{{Infobox Schacht
| FOTO = http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/58/Seilscheiben_radbod_IMGP1794_wp.jpg/320px-Seilscheiben_radbod_IMGP1794_wp.jpg
| FOTO = Radbod 5 IMG 3825.JPG
| BILDBESCHREIBUNG1 = [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Seilscheiben_radbod_IMGP1794_wp.jpg Seilscheiben radbod IMGP1794 wp.jpg aus der Wikipedia]
| BILDBESCHREIBUNG1 = Fördergerüst von Radbod Schacht 5 in 2013
| NAME = Radbod Schacht 5
| NAME = Radbod Schacht 5
| ALTERNATIVNAME = Winkhausschacht
| ALTERNATIVNAME = Winkhausschacht {{Huske}}
| BERGWERK = Radbod
| BERGWERK = Radbod
| WEITERES_BERGWERK =  
| WEITERES_BERGWERK = Heinrich Robert, Ost <ref name="wiki" />
| TEUFE_JAHR = 1923
| TEUFE_JAHR = 1923
| AUFGEGEBEN_JAHR =  
| TEUFE_QUELLE = {{Huske}}
| AUFGEGEBEN_JAHR = 2012
| AUFGEGEBEN_QUELLE = <ref name="wiki">[http://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Radbod#Heute Wikipedia.]</ref>
| GRÖSSTE_TIEFE =  
| GRÖSSTE_TIEFE =  
| DURCHMESSER =  
| DURCHMESSER =  
Zeile 14: Zeile 16:
| SICHTBAR = Fördergerüst
| SICHTBAR = Fördergerüst
| NACHFOLGENUTZUNG =  
| NACHFOLGENUTZUNG =  
| LAGE_QUELLE = {{Schachtbauwerk}}
| GK-KOORDINATEN =  
| GK-KOORDINATEN =  
| BREITENGRAD = 51.688832
| BREITENGRAD = 51.688832
Zeile 25: Zeile 28:
| LAGE_UNGENAU =  
| LAGE_UNGENAU =  
}}
}}
==Lebenslauf==
*1923 Teufbeginn als Wetterschacht 5 (Winkhausschacht) der Zeche Radbod. {{Huske}}
*1924 Die Teufarbeiten werden bei 16 m Teufe gestundet. {{Huske}}
*1925 Die Teufarbeiten werden fortgesetzt. {{Huske}}
*1927 Der Schacht wird in Betrieb genommen. {{Huske}}
*1951 Der Schacht wird Hauptförderschacht. {{Huske}}
*1990 Die Förderung wird eingestellt, der Schacht bleibt als Wetterschacht für die Zeche Heinrich Robert offen. <ref name="wiki" />
*1998 Mit dem Verbund der Zechen Heinrich Robert und Haus Aden/Monopol kommt der Schacht zum Bergwerk Ost. <ref name="wiki" />
*2010 Nach der Stilllegung des Bergwerks Ost bleibt der Schacht offen zur Wasserhaltung. <ref name="wiki" />
*2012 Der Schacht wird verfüllt. <ref name="wiki" />
==Bilder==
<gallery>
Datei:Radbod 1 2 5 IMG 3814.JPG|Fördergerüste von Radbod Schacht 1 (links), Schacht 2 (mitte) und Schacht 5 (rechts) in 2013.
</gallery>
==Links==
==Links==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Radbod Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Radbod Wikipedia]
*[http://www.der-foerderturm.de/rad/radbod-start-ger.htm Der Förderturm]
*[http://www.zechensuche.de/hamm.htm Zechensuche]
*[http://www.zechensuche.de/hamm.htm Zechensuche]
{{Quelle}}
[[Kategorie:Zeche Radbod]]
[[Kategorie:Zeche Radbod]]
[[Kategorie:Zeche Heinrich Robert]]
[[Kategorie:Bergwerk Ost]]

Aktuelle Version vom 26. August 2014, 11:04 Uhr

Schachtdaten: Radbod Schacht 5
Fördergerüst von Radbod Schacht 5 in 2013
Fördergerüst von Radbod Schacht 5 in 2013
Andere Namen Winkhausschacht [1]
Bergwerk Radbod
weitere(s) Bergwerk(e) Heinrich Robert, Ost [2]
Teufbeginn 1923 [1]
Betriebsende 2012 [2]
Sichtbar Fördergerüst
Schachtbauwerk ist noch vorhanden X
Geographische Lage [3]
Standort Hamm
Gemarkung Bockum
Strasse An den Fördertürmen
Koordinaten 51° 41′ 20″ N, 7° 45′ 54″ O51.6888327.765129Koordinaten: 51° 41′ 20″ N, 7° 45′ 54″ O
Die Karte wird geladen …




Lebenslauf

  • 1923 Teufbeginn als Wetterschacht 5 (Winkhausschacht) der Zeche Radbod. [1]
  • 1924 Die Teufarbeiten werden bei 16 m Teufe gestundet. [1]
  • 1925 Die Teufarbeiten werden fortgesetzt. [1]
  • 1927 Der Schacht wird in Betrieb genommen. [1]
  • 1951 Der Schacht wird Hauptförderschacht. [1]
  • 1990 Die Förderung wird eingestellt, der Schacht bleibt als Wetterschacht für die Zeche Heinrich Robert offen. [2]
  • 1998 Mit dem Verbund der Zechen Heinrich Robert und Haus Aden/Monopol kommt der Schacht zum Bergwerk Ost. [2]
  • 2010 Nach der Stilllegung des Bergwerks Ost bleibt der Schacht offen zur Wasserhaltung. [2]
  • 2012 Der Schacht wird verfüllt. [2]

Bilder

Links

Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Wikipedia.
  3. Position ermittelt nach vorhandenem Schachtbauwerk oder Maschinenhaus.