Kategorie:Zeche Germania
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diese Seite enthält alle Einträge der Zechen Vereinigte Germania, Müllensiefen und Germania in Dortmund.
Lebenslauf [1]
- 1850 Die Gewerkschaft Vereinigte Germania wird gegründet.
- 1855 Teufbeginn von Schacht 1.
- 1858 Förderbeginn.
- 1862 Teufbeginn eines Wetterschachtes. Bei einer Teufe von 10,5m werden die Teufarbeiten wegen Wasser eingestellt.
- 1863 Teufbeginn eines neuen Wetterschachtes.
- 1872 Ein Teil der Berechtsarme wird abgeteilt und die neue Zeche Müllensiefen gegründet.
- 1874 Teufbeginn des Schachtes Müllensiefen für die Zeche Müllensiefen.
- 1877 Müllensiefen wird konsolidiert. Der Schacht Müllensiefen wird umbenannt in Germania Schacht 2.
- 1883 Förderbeginn in Schacht 2.
- 1884 Teufbeginn des Wetterschachtes im Südostfeld.
- 1885 Der Wetterschacht von 1863 wird aufgegeben.
- 1892 Teufbeginn von Wetterschacht 3.
- 1893 Wetterschacht 3 wird in Betrieb genommen.
- 1895 Der Wetterschacht von 1863 wird verfüllt.
- 1910 Teufbeginn von Schacht 4.
- 1913 Förderbeginn in Schacht 4. Schacht 1 wird oberhalb der 4. Sohle verfüllt.
- 1917 Der Rest von Schacht 1 wird verfüllt.
- 1929 Auf der Schachtanlage 2/3 wird die Förderung eingestellt.
- 1930 Die Zeche wird stillgelegt.
- 1935 Das Grubenfeld der Zeche kommt zur Zeche Zollern. Der Schacht 2 und der Wetterschacht im Südostfeld werden verfüllt.
- 1939 Die Zeche Germania entsteht aus der stillgelegten Zeche Vereinigte Germania. Der Neuaufschluss wird teilweise von der Schachtanlage Zollern 1/3 aus durchgeführt. Teufbeginn von Zentralschacht 5.
- 1942 Teufbeginn von Wetterschacht Westschacht.
- 1944 Das Fördergerüst von Schacht 5 wird errichtet.
- 1947 Der Wetterschacht Westschacht geht in Betrieb.
- 1951 Im Zentralschacht 5 werden die ersten Kohlen gefördert.
- 1952 Schacht 2 wird neu abgeteuft. Nach 20m wird der Schacht wieder aufgegeben und erneut verfüllt.
- 1955 Teufbeginn des Südschachtes. Die Zeche Zollern mit den Schächten 1, 2, 3, 4, Ostschacht und Westschacht wird vollständig übernommen, und die Förderung dort eingestellt.
- 1967 Zollern Schacht 4 wird verfüllt.
- 1969 Zollern Schacht 2 wird verfüllt.
- 1971 Die Zeche wird stillgelegt und alle Schächte außer dem Südschacht werden verfüllt.
- 1973 Das Fördergerüst von Schacht 5 wird zum Deutschen Bergbaumuseum nach Bochum umgesetzt.
Links
Quellen
- ↑ Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9
Seiten in der Kategorie „Zeche Germania“
Folgende 13 Seiten sind in dieser Kategorie, von 13 insgesamt.
Medien in der Kategorie „Zeche Germania“
Folgende 24 Dateien sind in dieser Kategorie, von 24 insgesamt.
-
DSC 0092.jpg 1.280 × 856; 346 KB
-
Germania 1 1011280051.JPG 1.280 × 853; 196 KB
-
Germania 1 Suedfeld Schachtrohr.JPG 1.280 × 853; 138 KB
-
Germania 2 Muellensiefen Schachtabdeckung.jpg 1.280 × 720; 151 KB
-
Germania 2.JPG 1.280 × 850; 149 KB
-
Germania Luftschacht Overhoffstrasse Bild 1.JPG 1.280 × 850; 215 KB
-
Germania Schacht 2 Bild 1.JPG 850 × 1.280; 163 KB
-
Germania Schacht 3 Bild 1.JPG 850 × 1.280; 249 KB
-
Germania Suedost Luftschacht ehem. Gelaende 2.JPG 1.280 × 853; 357 KB
-
Germania Suedost Luftschacht Schachtabdeckung.JPG 1.280 × 853; 356 KB
-
Germania Suedschacht 2012.JPG 960 × 1.280; 454 KB
-
Germania Suedschacht Protegohauben.JPG 1.280 × 720; 165 KB
-
Germania Suedschacht.JPG 1.280 × 850; 263 KB
-
Germania Westschacht ehem. Gelaende.JPG 1.280 × 853; 211 KB
-
Germania Wetterschacht Planetenstr.jpg 1.280 × 960; 371 KB
-
Zeche Germania Ostschacht Protegohaube..JPG 1.280 × 853; 379 KB
-
Zeche Germania Schacht 4.JPG 1.280 × 850; 172 KB
-
Zeche Germania Schacht 5 Zentralschacht Protegohaube..JPG 853 × 1.280; 332 KB
-
Zeche Germania Schacht 5 Zentralschacht Protegohaube.JPG 1.280 × 853; 295 KB
-
Zeche Germania Westschacht Bild 1.JPG 850 × 1.280; 373 KB
-
Zollern 1 - Rahm 2 Protegohaube.JPG 853 × 1.280; 363 KB
-
Zollern 1 1011280002.JPG 1.280 × 960; 333 KB
-
Zollern 1 Schachtabdeckung.JPG 1.280 × 853; 314 KB
-
Zollern 3 - Rahm 1 Protegohaube.JPG 853 × 1.280; 404 KB