Erin Schacht 3: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-DURCHMESSER = 4, +DURCHMESSER = 4.)) |
Peter (Diskussion | Beiträge) K (Bild hinzugefügt) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| TEUFE_JAHR = 1889 | | TEUFE_JAHR = 1889 | ||
| AUFGEGEBEN_JAHR = 1983 | | AUFGEGEBEN_JAHR = 1983 | ||
− | | GRÖSSTE_TIEFE = | + | | GRÖSSTE_TIEFE = 688 |
+ | | TIEFE_QUELLE = {{Ruhrzechenaus}} | ||
| DURCHMESSER = 4.40 | | DURCHMESSER = 4.40 | ||
+ | | DURCHMESSER_QUELLE = {{Bergbauentwicklung}} | ||
| BAUART = | | BAUART = | ||
| NUTZUNG = | | NUTZUNG = | ||
| SICHTBAR = Hammerkopfturm | | SICHTBAR = Hammerkopfturm | ||
| NACHFOLGENUTZUNG = | | NACHFOLGENUTZUNG = | ||
+ | | LAGE_QUELLE = {{Schachtbauwerk}} | ||
| GK-KOORDINATEN = | | GK-KOORDINATEN = | ||
| BREITENGRAD = 51.550184 | | BREITENGRAD = 51.550184 | ||
| LÄNGENGRAD = 07.328482 | | LÄNGENGRAD = 07.328482 | ||
− | |||
| STANDORT = Castrop-Rauxel | | STANDORT = Castrop-Rauxel | ||
| GEMARKUNG = | | GEMARKUNG = | ||
Zeile 25: | Zeile 27: | ||
| LAGE_UNGENAU = | | LAGE_UNGENAU = | ||
}} | }} | ||
+ | ==Lebenslauf {{Huske}}== | ||
+ | *1889 Teufbeginn als Wetterschacht 3 der Zeche Erin. | ||
+ | *1890 Die Teufarbeiten werden wegen Wasserzuflüssen unterbrochen. | ||
+ | *1891 Der Schacht geht in Betrieb. | ||
+ | *1937 Der Schacht wird Seilfahrtschacht. | ||
+ | *1983 Der Schacht wird stillgelegt und verfüllt. | ||
+ | ==Bilder== | ||
<gallery> | <gallery> | ||
− | Datei:1010090022.JPG|Hammerkopfturm von Erin Schacht 3 in 2010 | + | Datei:Erin 3 FM.JPG|Fördermaschine von Erin Schacht 3 in 2008. |
+ | Datei:Erin 3 1010090022.JPG|Hammerkopfturm von Erin Schacht 3 in 2010 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
==Links== | ==Links== | ||
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Erin Wikipedia] | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Erin Wikipedia] | ||
*[http://www.zechensuche.de/castrop_rauxel.htm Zechensuche] | *[http://www.zechensuche.de/castrop_rauxel.htm Zechensuche] | ||
+ | *[http://www.ruhrzechenaus.de/castrop-rauxel/cas-erin.html Ruhrzechenaus] | ||
*http://www.hammerkopfturm.de.tl | *http://www.hammerkopfturm.de.tl | ||
− | + | {{Quelle}} | |
[[Kategorie:Zeche Erin]] | [[Kategorie:Zeche Erin]] |
Version vom 25. Oktober 2014, 19:00 Uhr
Schachtdaten: Erin Schacht 3 | |
---|---|
Zeche Erin Schacht 3 Hammerkopfturm.JPG
Hammerkopfturm von Erin Schacht 3 in 2012 | |
Bergwerk | Erin |
Teufe (Größte Tiefe) | 688 m [1] |
Schachtdurchmesser | 4,40 m [2] |
Teufbeginn | 1889 |
Betriebsende | 1983 |
Sichtbar | Hammerkopfturm |
Schachtbauwerk ist noch vorhanden | X |
Geographische Lage [3] | |
Standort | Castrop-Rauxel |
Strasse | Bodelschwigher Straße |
Koordinaten | 51° 33′ 1″ N, 7° 19′ 43″ O51.5501847.328482Koordinaten: 51° 33′ 1″ N, 7° 19′ 43″ O |
Die Karte wird geladen …
|
Inhaltsverzeichnis
Lebenslauf [4]
- 1889 Teufbeginn als Wetterschacht 3 der Zeche Erin.
- 1890 Die Teufarbeiten werden wegen Wasserzuflüssen unterbrochen.
- 1891 Der Schacht geht in Betrieb.
- 1937 Der Schacht wird Seilfahrtschacht.
- 1983 Der Schacht wird stillgelegt und verfüllt.
Bilder
Links
Quellen
- ↑ Ruhrzechenaus.
- ↑ Die Entwickelung des Niederrheinisch - Westfälischen Steinkohlen-Bergbaues Band 1., Verlagsbuchhandlung von Julius Springer Berlin, 1902
- ↑ Position ermittelt nach vorhandenem Schachtbauwerk oder Maschinenhaus.
- ↑ Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9