Caroline Schacht 1 (Holzwickede)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schachtdaten: Caroline Schacht 1 (Holzwickede) | |
---|---|
Andere Namen | Versuchsschacht |
Bergwerk | Caroline |
weitere(s) Bergwerk(e) | Caroliner Erbstollen |
Teufe (Größte Tiefe) | 240 m |
Teufbeginn | 1846 |
Betriebsende | 1877 |
Geographische Lage | |
Standort | Holzwickede |
Gemarkung | Rausingen |
Strasse | Massener Straße |
Koordinaten | 51° 29′ 54″ N, 7° 38′ 2″ O51.4983637.634021Koordinaten: 51° 29′ 54″ N, 7° 38′ 2″ O |
|
Lebenslauf[1]
- 1846 Teufbeginn als tonnlägigen Versuchsschacht der Zeche Caroliner Erbstollen.
- 1847 Der Versuchsschacht erreicht den Erbstollen in einer Teufe von 33m. Bei einer Teufe von 46m werden die Arbeiten wegen Wasserstau im Erbstollen eingestellt.
- 1855 Die Zeche Caroliner Erbstollen wird umbenannt in Zeche Caroline. Bergrechtlich gilt dieser Name erst ab 1873.
- 1856 Der Versuchsschacht wird weiter geteuft und wird nachfolgend zum Wasserhaltungsschacht 1.
- 1857 Erste Kohlenförderung.
- 1876 Der Schacht wird stillgelegt.
- 1877 Der Schacht wird verfüllt.
Links
Quellen
- ↑ Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9